top of page

Vannes auf Deutsch

Urlaub am Golfe de Morbihan
ABOUT

Das Lützelchen

(ein nicht unbedingt notwendiges Vorwort)

Das Lützelchen kam vor vielen Jahren in die Bretagne. Eigentlich kommt es aus Köln, aus der Familie der Heinzelmännchen. Aber, wie wir ja alle wissen, die Zeiten haben sich geändert, und man findet Heinzels jetzt überall auf der Welt, sogar im Fernsehen. Wie gesagt, eines Tages wurde es dem Lützelchen Köln zu eng und es ging auf Wanderschaft.

Eine Weile blieb das Lützelchen in Paris, aber irgendwann wurde der alte Baum, in dessen hohlen Stamm sich das Lützelchen bequem eingerichtet hatte, abgeholzt, um einer Wohnanlage zu weichen.

Enttäuscht und wütend setzte sich das Lützelchen auf das Dach des erstbesten Zuges, der von Montparnasse in die weite Welt fuhr. Fast wurde es vom Dach geblasen, denn dieser Zug war wahrhaftig ein Schnellzug! In einer Nische überlebte das Lützelchen zitternd die vierstündige Fahrt und schwor sich danach, nie wieder Zug zu fahren. Also blieb es in Vannes hängen, denn das war die erste Station, an der sich das Lützelchen vom Dach wagte..

Es fand einen wunderschönen alten Lorbeerbaum auf einem alten Talus und grub sich so gut es ging eine kleine Höhle, die es im Laufe der vielen Jahre erweiterte. Die Bekanntschaft mit den benachbarten Korrigans machte das Lützelchen mit den lokalen Sitten und Gebräuchen  bekannt, denn, geben wir es doch zu, das war doch anders als Köln! Dem Lützelchen jedenfalls gefiel seine neue Heimat und es wollte nie wieder weg!

Da das Lützelchen jetzt wirklich viele Winkel von Vannes und seiner Umgebung kennt- unter uns gesagt, es reitet oft auf dem Rücken eines grossen sandfarbenen Hundes mit blauen Augen durch die Gegend- und natürlich ein schwatzhaftes Heinzel ist, erzählt es auch gerne von seinen Streifzügen. Und das tut es jetzt hier, damit möglichst viele Heinzel sich im Gepäck der Menschen verstecken und es besuchen kommen, denn Heinzel sind die neugierigsten Wichte überhaupt!

Unter Lützelblog erzählt das Lutzelchen in seinem Blog von seinen Entdeckungen und natürlich werden die immer mehr, denn was ein wahres Heinzel ist, das muss sich bewegen! Also immer mal wieder vorbeischauen, ob es schon etwas Neues gibt. 

Unter Kontakt kann man das Lützelchen auch etwas fragen, sogar beim Lützelchen wohnen, oder eigene Erfahrungen teilen, die das Lützelchen dann gerne veröffentlicht.

STADT

Vannes- Die weisse Perle des Golfe de Morbihan

die Stadtmauer

die Stadtmauer

die überdachten Waschplätze

die überdachten Waschplätze

Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser

Takelage im Hafen

Takelage im Hafen

Seemannsknoten

Seemannsknoten

die Kathedrale

die Kathedrale

ein Fachwerkhaus

ein Fachwerkhaus

place des lices

place des lices

place Henri IV

place Henri IV

Vannes ist die vielseitigste Stadt in der Bretagne, findet das Lützelchen, denn:

Die mittelalterliche Innenstadt ist sehenswert mit ihrer  Stadtmauer, den lauschigen Plätzen, den malerischen Fachwerkhäusern und den alten Herrenhäusern, dem farbenfrohen Markt und vielen abwechslungsreichen Shoppinggelegenheiten. Aber man kann auch mit dem Boot auf den Golfe fahren, oder dorthin zum Baden gehen. Für Naturfans gibt es Vogelreservate mit Beobachtungsstellen und viele Wanderwege, oder auch das Aquarium und das Schmetterlingshaus. Museen laden zu Kunst und Geschichte ein. Es gibt viele farbenprächtige Festivals:

Historisches Fest (Fêtes historiques) zum 14 Juli

Fêtes d'Arvor im August,

Jazz en ville im Juli

semaine du Golfe alle zwei Jahre

etc.

Für Sportler finden im Jahr finden mehrere  Marathons und Wassersportwettbewerbe statt. Und wenn das nicht reicht: im Umfeld gibt es auch viel zu sehen und zu unternehmen.

Hier unten hat das Lützelchen eine Auswahl zusammengestellt und wenn Ihr dort nicht Euer Glück findet, schaut einfach unter LÜTZELBLOG was es sonst noch gibt und welche Sehenswürdigkeiten etwa 1 Autostunde von Vannes entfernt zu finden sind. 

Stadtrundgang

Hier führt das Lützelchen Euch auf seinen Lieblingswegen durch die Stadt und erzählt Euch die Geschichte der Stadt mit einigen Anekdoten.

Für sein Leben gern geht das Lützelchen auf den Markt. Hier gibt es neben Bio-Obst und -Gemüse viele Spezialitäten. Schaut Euch  Fische und Meeresfrüchte in der Fischhalle an und geniesst in der kleinen Bar dahinter einen Austernteller mit einem Glass Weisswein. Heinzel dürfen keinen Wein trinken, denn sie werden sofort beschwipst und drehen sich dann nur noch im Kreise, aber Austern sind dem Lutzel eine Leibspeise! Es hat sogar gelernt, sich zu öffnen und das ist bei Heinzelgrösse wahrlich eine Leistung!

 Flanieren  Sie an den Angeboten regionaler Handwerker vorbei und kaufen Sie hier die bekannten gestreiften T Shirts in allen Farben, oder vielleicht einen Ostfriesennerz bretonischen Ursprungs? 

Vannes hat ein Freiluftmeeresschwimmbecken von 1860! Wir geben es zu, das Lutzel ist wasserscheu! Aber es sitzt gerne abends am Ministrand in der Nähe des Schwimmbads oder vor einem alten Fischerhaus, das heute eine Bar ist, mit Terrasse und traumhaftem Ausblick. Ach ja, ein Hotel mit renommierten Restaurant gibt es auch hier und ein Ausflugslokal von 1920. Bei schönem Wetter ist Conleau definitiv einen Ferientag wert, findet das Lützelchen.

Wasser, Inseln und Strände

Von Vannes aus kann man natürlich aufs Wasser. Eine Bötchentour des Golfs, Inseln besuchen, Segeln, Wassersport betreiben... Das Lützelchen hat sich kürzlich mit einer Meerjungfrau angefreundet, und die hat ihm verraten, wo überall die Menschen hier im und am Wasser sind.

wenn es regnet

Eigentlich regnet es in der Bretagne nur auf Idioten, sagen die Bretonen und das findet das Lützelchen. auch. Aber manchmal fällt ein 'crachat' vom Himmel, bei dem man die Lust am Besuchen verliert. Auch für solche Fälle hat das Lützelchen Ideen parat!

1 / 1

Please reload

Informationen

Informationen

Die Geschichte von Vannes

Ausgrabungen hier und da in Vannes lassen vermuten, dass Vannes nach dem Sieg Caesars über die Veneter (56 v. Chr.) gegründet wurde.

Wetter und Gezeiten

Vannes hat ein mediterranes Klima, nicht zu heiss im Sommer, nicht zu kalt im Winter, das sieht man schon an den Olivenbäumen und Palmen, die hier wachsen. Das Wetter in Vannes entspricht oft nicht den Voraussagen, findet das Lützelchen. Es ist wirklich sehr selten, dass es den ganzen Tag regnet. Es kann bewölkt sein und in einer halben Stunde aufklaren. Das Lützelchen hat gelernt, immer einen Regenschutz dabeizuhaben. Das Licht ist hier eigentümlich, nordisch, es blendet sehr, also immer die Sonnenbrille dabeihaben, ist eine weitere Empfehlung.

Die Gezeiten spielen im Golf eine wichtige Rolle, denn sie entscheiden, ob man Inseln zu Fuss besuchen kann, ob es einen Strand gibt, oder das Wasser gleich an den Quai schwappt und ob der Golf eher einer Wattenmeerlandschaft gleicht. Nur eine Schleuse verhindert, dass sich im Hafen von Vannes die üblen Gerüche entwickeln, die schon vor Jahrhunderten die Bewohner bei Ebbe belästigten. Aber das Lützelchen hat eine Gezeitentabelle! Aber Vorsicht, ein anderer Ort kann andere Gezeiten haben, es dauert nämlich, bis das Wasser bis nach Vannes kommt!

Transport oder wie kommt man hier weiter?

Ohne Auto kommt man nach Vannes am besten mit dem Ultraschnellzug TGV, der von Paris etwa 2,5 Stunden benötigt. Für Flugreisende empfiehlt sich der Flughafen von Nantes. ( etwa 115 km von Vannes)

Für alle, die keinen grossen sandfarbenen Hund wie das Lützelchen besitzen, ist ein Auto eine praktische Fortbewegungsmöglichkeit, mit der man überallhin kommet. ABER es gibt oft Staus- in Vannes ab 16 Uhr, im Umland besonders im Sommer dort, wo es zu den Stränden geht. 

Natürlich gibt es die grossen Mietanbieter, wie Avis oder Sixt. Es gibt auch private Sharinganbieter wie Ouicar

Wer nach Vannes kommet stellt schnell fest, dass Parkplätze hier rar sind. Eine Übersichtskarte gibt es im Blog. Ein Teil der Tiefgarage beim palais des Arts ist kostenlos und hat immer etwas frei, wird allerdings abends geschlossen. (Einfahrt über die rue du 11 novembre 1918, hinter der Parkhauseinfahrt!)

Es gibt auch ein öffentliches Transportsystem Kiceo mit dem Ihr innerhalb und ausserhalb von Vannes herumkommt. Der Service Transport Interurbain Morbihan TIM bringt Euch zu benachbarten Städten. Tickets bekommt Ihr im Bus oder in den meisten Kiosken- bureaus de tabac. Am place de la r

epublique gibt es einen Kiosk, wo man Tickets und einen Fahrplan bekommt.

Vom Bahnhof von Auray kann man im Sommer auch den malerischen  Tire-Bouchon- Zug (auf französisch: Korkenzieher) nehmen, der auf die Halbinsel Quiberon fährt und somit die endlosen Autostaus auf dieser Strecke vermeiden. In diesem Zug dürft Ihr auch ein Fahrrad mitnehmen.

Ihr könnt auch ein Zweirad mieten. Adressen finden Sie auf der Webseite der Touristeninformation.

Please reload

Parkplätze
Adressen

Hier gibt es Empfehlungen des Lützelchens:

( Das Lützelchen hat kein Geld oder sonstige Vorteile für diese Empfehlungen bekommen, die betroffenen Unternehmen wissen nichts von der Empfehlung und sie sind auch nicht vollständig, sondern werden nach und nach, je nach den Restaurantbesuchen des Lützelchens ergänzt..)

Wohnen bei dem Lützelchen! Das Lützelchen hat während des ganzen Jahres 2018 in der Stadt Vannes beim Umbau einer Etage in einem Haus von 1602 zugeschaut. Da gibt es jetzt ein Studio und ein 2 Zimmer Appartment für die Ferien zu mieten. Ein bischen märchenhaft ist es, neben der Kathedrale mit einem Blick über die ganze Stadt. Wer jetzt neugierig geworden ist, der schaut hier mal rein!

Lebensmittelläden in Vannes

Bitte schaut in den Blog unter Lebensmittel. Dort findet Ihr eine Karte mit Lebensmitelläden, die wochentags und Sonntags geöffnet sind. 

Lebensmittel bei Casino

Wohnt Ihr in der Stadt? Nr. 18 rue Saint Vincent, am Eingang der Stadt gibt es einen kleinen, aber gut sortierten Supermarkt, Casino, wo Ihr vor allem Lebensmittel kaufen könnt.

Lebensmittel bei Monoprix

Falls Ihr im Stadtzentrum untergekommen seid, könnt Ihr in Untergeschoss von Monoprix eine reichhaltige Auswahl von Lebensmitteln bekommen. Im Erdgeschoss verkauft Monoprix auch Kleidung und Kosmetikbedarf.

Restaurant: La Table de Jeanne

La Table de Jeann ist ein Restaurant mit einer Karte aus frischen Produkten zu einem sehr korrekten Preis- Leistungsverhältnis. Das Lützelchen geht hier gerne mal Austern als Vorspeise und die crème catalane als Nachtisch naschen.

16,50- 23,50€

Sushiya, ein Sushi-Restaurant der Spitzenklasse

Das Sushiya ist nicht irgendein Sushi-Restaurant. Sushikenner und Liebhaber sind sich einig: hier wird Spitzenklasse serviert. Fangfrischer Fisch wird an der Theke zubereitet und in erlesenem japanischen Service serviert. Dazu werden japanische Weine, oder erstklassige Grüntees angeboten. Das Lützelchen geht hier oft bei einem Stadtbummel Mittagessen, aber es wurde schon mehrfach abgewiesen, weil alles voll war- Reservierung wird empfohlen!

14,60-25,90 €

Le P'tit Belon

Eine winzige unprätentiöse Austernbar direkt hinter der Markthalle. Hier gibt es fangfrische Austern mit einem Glass Weisswein, oder auch eine Teller mit verschiedenen Fischaufstrichen. Ideal als Treffpunkt zu Aperitif. Vorsicht: drinnen gibt es wenig Platz! Draussen gibt es mehrere teilweise durch eine Markise geschützte Tische und Decken, falls es kalt ist. Hier kann man leider nicht reservieren.

16,50€

Ein beliebtes Restaurant abseits der Touristenströme

25,50-30,50€

Creperie Dan Ewen

Letztens war das Lützelchen in der Creperie Dan Eben. Und war hochbegeistert! Üppig belegte Galettes und Crêpes, eine reiche Auswahl, eine bretonische Dekoration und annehmbare Preise- für eine Spezialcrèpe wird im Schnitt 7,50€ gezahlt. Die Creperie in Saint Pater ist immer gut gefüllt, also entweder zeitig kommen, oder reservieren!

Menü 15€

Restaurant Bar Le Tarmac

Le Tarmac am linken Ufer des Hafens ist ein Restaurant und eine Bar, die viele junge Leute schätzen. Hier gibt es gute Hamburger oder die rohe französische Variante Steak Tatar . Bis 1 Uhr morgens kannst Du hier an der Strasse sitzen und auf den Hafen schauen, oder ruhiger hinten im kleinen Hof sitzen, wenn Du nicht gar lieber drinnen unterkommst.

15-18€

schwimmendes Restaurant: Piano Barge

Gepflegt speisen auf dem Wasser oder im Jazzkeller etwas trinken? Die Piano Barge hat diese ganz spezielle Hausbootatmosphäre, mit guter Musik und einer Küche für Feinschmecker! Hier schleicht sich das Lützelchen mit Vorliebe ein, ist ja auch nicht weit vom heimischen Lorbeer!

18,50-42,80€

Le Vent d'Est

Ein wundervolles Restaurant gegen Heimweh. Hier gibt es Wahrsteiner Bier, fantastisches Sauerkraut, eine anständige Schweinshaxe und auch sonst gute Elsässer Küche. Mit einem Panoramablick auf den Hafen von Vannes. Für Bretonen absolut exotisch, aber dieses Restaurant ist immer gut gefüllt, also bitte reservieren.

21 Rue Ferdinand le Dressay,

56000 Vannes

17,50- 26€ Menü

Le Sixtine

Schnell eine Kleinigkeit zum Mittag essen neben der Kathedrale, rue Saint Guenhaël? Einen Kaffe trinken und ein leckeres Stück Kuchen essen in der stilvollen Atmosphäre des ältesten Hauses von Vannes? Hier seid Ihr richtig!

Menü 8,50 €

Please reload

bottom of page